Datenschutzerklärung
Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher unseres Internetportals,
wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Die folgenden Datenschutzbestimmungen sind dafür gedacht, Sie über den Umgang mit Ihren Daten zu informieren.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die bei dem Besuch dieser Webseite erfasst werden, ist die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM), Keibelstraße 36, 10178 Berlin, E-Mail: info@bim-berlin.de.
Nutzungsdaten
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern wir auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung temporär sogenannte Nutzungsdaten. Die Nutzungsdaten verwenden wir zu statistischen Zwecken, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern sowie zu Sicherheitszwecken. Wir verwenden diese Informationen außerdem, um den Aufruf unserer Webseite zu ermöglichen, zur Kontrolle und Administration unserer Systeme sowie zur Verbesserung der Gestaltung der Webseiten. Diese von uns verfolgten Zwecke stellen zugleich das berechtigte Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung dar.
- der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
- dem Namen der Datei,
- dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
- der übertragenen Datenmenge,
- dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden),
- der Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,
- der IP-Adresse des anfragenden Rechners verkürzt um die letzten drei Stellen.
Die Daten werden damit anonymisiert gespeichert. Die Erstellung von personenbezogenen Nutzerprofilen ist damit ausgeschlossen.
Analyse der Nutzung unserer Website
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website verwenden wir das Webanalysetool Matomo. Den Dienst hosten wir auf unseren eigenen Servern. Matomo erstellt Nutzungsprofile auf Grundlage von Cookies. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und zu zählen. Zudem können wir analysieren, wie unsere Website genutzt wird.
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG auf Grundlage Ihrer Einwilligung, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte folgen Sie hierzu diesem Link und treffen die entsprechenden Einstellungen über unser Banner.
Youtube
Auf unseren Webseiten betten wir Videos ein, die nicht auf unseren Servern gespeichert sind. Damit der Aufruf unserer Webseiten mit eingebetteten Videos nicht automatisch dazu führt, dass Inhalte des Drittanbieters nachgeladen werden, zeigen wir in einem ersten Schritt nur lokal abgespeicherte Vorschaubilder der Videos an. Hierdurch erhält der Drittanbieter keine Informationen.
Erst nach einem Klick auf das Vorschaubild, werden Inhalte des Drittanbieters nachgeladen. Hierdurch erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten. Außerdem ist der Drittanbieter dann in der Lage Trackingtechnologien zu implementieren. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Mit dem Klick auf das Vorschaubild geben Sie uns die Einwilligung, Inhalte des Drittanbieters nachzuladen.
Die Einbettung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, sofern Sie Ihre Einwilligung über einen Klick auf das Vorschaubild abgegeben haben. Bitte beachten Sie, dass die Einbettung vieler Videos dazu führt, dass Ihre Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden. In einigen Ländern besteht dabei das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Sofern wir Anbieter in unsicheren Drittländern einsetzen und Sie einwilligen, erfolgt die Übermittlung in ein unsicheres Drittland auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ein angemessenes Datenschutzniveau besteht nicht. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie ein Vorschaubild angeklickt haben, werden die Inhalte des Drittanbieters sofort nachgeladen. Wenn Sie ein solches Nachladen auf anderen Seiten nicht wünschen, klicken Sie bitte die Vorschaubilder nicht mehr an.
Cookies
Wir verwenden Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen, und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden.
Wir nutzen Cookies, die für die Nutzung unserer Website unbedingt erforderlich sind. Diese Cookies verwenden wir nicht für Analyse-, Tracking- oder Werbezwecke. Teilweise enthalten diese Cookies lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen und sind nicht personenbezogen. Die Cookies können auch notwendig sein, um die Benutzerführung, Sicherheit und Umsetzung der Website zu ermöglichen. Wir nutzen diese Cookies auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Website dann ggf. nicht angezeigt werden kann oder einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.
Bewerbungsportal
Wenn Sie sich bei uns online über das Bewerberportal bewerben, benötigen wir folgende Angaben: Stelle, um die Sie sich bewerben, Anrede, Vornamen, Nachnamen, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Nachricht, Gehaltsvorstellung sowie Anlagen. Diese Daten nutzen wir zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens, um Sie zum Beispiel zu einem Telefoninterview einzuladen oder das Vorstellungsgespräch vorzubereiten. Dies gilt auch dann, wenn Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail zu senden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist § 26 Abs. 1 BDSG neu. Die Daten löschen wir sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens.
Dies gilt nicht, wenn Sie uns Ihre Einwilligung in die Aufnahme in unseren Bewerberpool erteilt haben. Ihre Einwilligung, um die wir Sie gesondert bitten, stellt zugleich die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die bis zum Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleicht rechtmäßig. Ihre Unterlagen werden in dem Bewerberpool für zwölf Monate gespeichert.
Freiwillig können Sie uns mitteilen, wie Sie auf die BIM aufmerksam geworden sind. Diese Informationen verbinden wir nicht mit Ihren Bewerbungsunterlagen. Vielmehr nutzen wir diese Informationen, um Statistiken zu erstellen und gegebenenfalls die Wirkung unserer Marketingmaßnahmen zu überprüfen. Die Rechtsgrundlage bildet Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung. Die BIM hat ein berechtigtes Interesse daran, die Wirksamkeit der Marketingkampagnen zu verfolgen.
Lieferantenportal FM
In unserem Lieferantenportal FM trennen wir Ihre geschäftsbezogene Daten von Ihren personenbezogenen Daten. Daher werden bei Ihrer Lieferantenregistrierung auf unserem Portal zwei Konten angelegt. Ein Benutzerkonto und ein Lieferantenkonto. Das Benutzerkonto enthält alle personenbezogenen Daten Ihrer Registrierung (z.B. Ihr Name, Ihre berufliche E-Mail-Adresse, Ihre berufliche Telefonnummer). Im Lieferantenkonto sind alle Informationen zu Ihrem Unternehmen gespeichert (u.a. Anschrift des Unternehmens, Handelsregisternummer, Ihr Gewerke, Bankverbindungsdaten, Nachweis über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung).
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns zur Anlegung bzw. Verwaltung Ihres Benutzerkontos verarbeitet. Außerdem nutzen wir diese Daten sowie die Angaben zu Ihrem Unternehmen zum Zweck der Vertragsanbahnung sowie Vertragsdurchführung mit Ihnen. Dazu gehören unter anderem die Kontaktaufnahme und Terminvereinbarungen. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b Datenschutz-Grundverordnung.
Immobiliensuche
Wenn Sie auf der Suche nach einer Immobilien sind, helfen wir Ihnen gern. Dazu benötigen wir ein paar Informationen von Ihnen, die Sie uns über das dafür vorgesehene Formular mitteilen können. Dabei erheben wir verpflichtend Ihren Namen, Vornamen sowie Ihre E-Mail-Adresse. Diese Angaben benötigen wir, um Sie persönlich anzusprechen und mit Ihnen in Kontakt zu treten. Sie können uns außerdem freiwillig den Firmennamen, die Branche, Anschrift, Telefonnummer und Telefax mitteilen. Diese Angaben nutzen wir, um etwaige Angebote direkt an den Anfragenden zu senden. Die Angabe der Branche ist erforderlich, um das passende Objekt suchen zu können. Zugleich können Sie uns den gewünschten Bezirk, die Vertragsart, Art des Grundstückes und der Nutzung, Grundstücksgröße, Nutzfläche, Kaufpreis, Wohnfläche sowie sonstige Wünsche. Diese Daten nutzen wir, um zu prüfen, ob wir in unserem Portfolio eine entsprechende Immobilie haben und Sie darüber in Kenntnis zu setzten. Gegebenenfalls leiten wir Ihnen unsere Angebote auf dem Postweg oder per Telefax zu oder setzten uns telefonisch mit Ihnen in Verbindung. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b Datenschutz-Grundverordnung.
Im Zusammenhang mit der Immobiliensuche können Sie uns freiwillig mitteilen, wie Sie auf uns aufmerksam geworden sind. Diese Daten nutzen wir, um Statistiken zu erstellen und gegebenenfalls die Wirkung unserer Marketingmaßnahmen zu überprüfen. Die Rechtsgrundlage bildet Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung. BIM hat ein berechtigtes Interesse daran, die Wirksamkeit der Marketingkampagnen zu verfolgen.
Presseverteiler
Als Medienvertreter nehmen wir Sie gerne in unseren Presseverteiler auf. Dazu benötigen wir die Angabe der Medien/ Redaktion für die Sie tätig sind, Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre E-Mail-Adresse. Ihre Telefonnummer können Sie uns freiwillig mitteilen. Diese Daten nutzen wir, um Ihnen die aktuellen Pressemitteilungen der BIM zu senden und Sie dabei persönlich anzusprechen. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung Ihrer anfallenden Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung. BIM hat ein berechtigtes Interesse daran, im Kontakt mit den Medien zu sein und die Öffentlichkeit über die aktuellen Projekte zu informieren.
ReUse-Verteiler
Wenn Sie sich für einen unserer themenspezifischen Verteiler anmelden, erheben wir Ihre E-Mail-Adresse sowie weitere Pflichtangaben wie Vor- und Nachname sowie den Namen Ihres Unternehmens. Diese Daten verwenden wir, um die Ansprache zu personalisieren, die Kommunikation bedarfsgerecht zu gestalten und um sicherzustellen, dass es sich um eine seriöse Anfrage handelt. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, Sie regelmäßig über neue Inserate, Veranstaltungshinweise und aktuelle Entwicklungen im jeweiligen Themenfeld zu informieren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Die BIM hat ein berechtigtes Interesse daran, über ihre Projekte und Angebote gezielt zu informieren, Missbrauch vorzubeugen und den Informationsfluss zu relevanten Themen sicherzustellen. Sie können der Nutzung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, indem Sie sich vom jeweiligen Verteiler abmelden oder uns eine entsprechende Mitteilung senden.
Konzept- und Bieterverfahren-Verteiler
Wenn Sie sich für einen unserer themenspezifischen Verteiler anmelden, erheben wir Ihre E-Mail-Adresse sowie weitere Pflichtangaben wie Vor- und Nachname sowie den Namen Ihres Unternehmens. Diese Daten verwenden wir, um die Ansprache zu personalisieren, die Kommunikation bedarfsgerecht zu gestalten und um sicherzustellen, dass es sich um eine seriöse Anfrage handelt. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, Sie regelmäßig über neue Inserate, Veranstaltungshinweise und aktuelle Entwicklungen im jeweiligen Themenfeld zu informieren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Die BIM hat ein berechtigtes Interesse daran, über ihre Projekte und Angebote gezielt zu informieren, Missbrauch vorzubeugen und den Informationsfluss zu relevanten Themen sicherzustellen. Sie können der Nutzung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, indem Sie sich vom jeweiligen Verteiler abmelden oder uns eine entsprechende Mitteilung senden.
Kontaktformular
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten wollen, können Sie dafür das vorgesehene Kontaktformular nutzen. Bei der Nutzung des Kontaktformulars erheben wir folgende Daten: Name, Vorname und E-Mail-Adresse als Pflichtangaben. Sie können uns Ihre Telefonnummer mitteilen, müssen dies jedoch nicht. Die Daten werden lediglich zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, soweit dies für die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung Ihrer anfallenden Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung. BIM hat ein berechtigtes Interesse daran, im Kontakt mit den Nutzern der Webseite zu sein und gegebenenfalls gestellte Fragen zu beantworten oder Informationen zu versenden.
Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten speichern wir nur solange, wie diese für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich sind und der Löschung keine Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Einsatz von Dienstleistern
BIM setzt zur Erbringung von Leistungen und zur Verarbeitung Ihrer Daten Dienstleister ein (so genannte Auftragsverarbeitung). Die Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich auf Weisung von BIM und sind zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet. Sämtliche Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist.
Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO) sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO) oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit. Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht. Jede betroffene Person hat zudem das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt (Art. 77 DSGVO).
Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Geltendmachung Ihrer Rechte
Sofern vorstehend nichts anderes beschrieben wurde, wenden Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte bitte an die im Impressum genannte Stelle.
Datenschutzbeauftragte:r
Unser:e Datenschutzbeauftragte:r steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:
datenschutz nord GmbH
Niederlassung Berlin
Kurfürstendamm 212
10719 Berlin
E-Mail: office@datenschutz-nord.de
Datenschutzhinweise für unsere Social-Media-Seiten
Wenn Sie unsere Social-Media-Seiten besuchen, werden Sie betreffende Daten verarbeitet. Wir möchten Sie daher nachfolgend gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über unseren Umgang mit Ihren Daten sowie Ihre hieraus resultierenden Rechte informieren.
Verantwortlichkeit
Wir, die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH, betreiben folgende Social-Media-Seiten:
Instagram: www.instagram.com/bimberlin/
LinkedIn: de.linkedin.com/company/bim-berliner-immobilienmanagement-gmbh
XING: www.xing.com/pages/bimberlinerimmobilienmanagementgmbh
Immowelt: www.immowelt.de/profil/b89573cc4604470d910ebdf6b8eb91eb
Unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum
Datenverarbeitungen durch uns
Öffentlichkeitsarbeit
Die von Ihnen auf unseren Social-Media-Seiten bereitgestellten Daten, wie zum Beispiel Nutzernamen, Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten etc. werden durch die Social-Media-Plattform veröffentlicht und von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke verarbeitet. Wir behalten uns lediglich vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Gegebenenfalls teilen wir Ihre Inhalte auf unserer Seite, wenn dies eine Funktion der Social-Media-Plattform ist, und kommunizieren über die Social-Media-Plattform mit Ihnen.
Sofern Sie uns eine Anfrage auf der Social-Media-Plattform stellen, verweisen wir je nach Inhalt gegebenenfalls auch auf andere, sichere Kommunikationswege, die die Vertraulichkeit garantieren. Sie haben zum Beispiel jederzeit die Möglichkeit, uns Ihre Anfragen an die im Impressum genannte Anschrift oder E-Mail-Adresse zu senden. Die Wahl des geeigneten Kommunikationsweges liegt hierbei in Ihrer eigenen Verantwortung.
Rechtsgrundlage der genannten Verarbeitungen Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt in dem berechtigten Interesse, Öffentlichkeitsarbeit für unser Unternehmen zu betreiben und mit Ihnen kommunizieren zu können.
Datenverarbeitungen in gemeinsamer Verantwortlichkeit
Für einige der Verarbeitungstätigkeiten sind wir gemeinsam mit dem jeweiligen Betreiber der Social-Media-Plattform verantwortlich. Wir haben dementsprechend die erforderliche Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO abgeschlossen, sofern der Betreiber der Social-Media-Plattform dies ermöglicht.
https://www.facebook.com/about/privacy/update
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
https://de-de.facebook.com/legal/controller_addendum
https://www.instagram.com/legal/privacy/
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
https://www.linkedin.com/static?key=privacy_policy
https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
Die wesentlichen Bestandteile der gemeinsamen Verantwortlichkeit finden Sie im nachfolgenden Abschnitt.
Statistiken (Insights)
Die genutzten Social-Media-Plattformen erstellen regelmäßig Statistiken (Insights) auf Basis von Nutzungsdaten, die Informationen über Ihre Interaktion mit unserer Social-Media-Seite enthalten. Die Durchführung und Zurverfügungstellung dieser Statistiken können wir nicht beeinflussen und auch nicht unterbinden.
Optionale Statistiken der Social-Media-Plattform nehmen wir allerdings nicht in Anspruch.
Die genannten Informationen (Statistiken) verarbeiten wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO in dem berechtigten Interesse, den Umgang mit unseren Social-Media-Seiten zu validieren und unsere Inhalte zielgruppenorientiert zu verbessern.
Datenverarbeitungen durch den Betreiber der Social-Media-Plattform
Der Betreiber der Social-Media-Plattform setzt Webtrackingmethoden ein. Das Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social-Media-Plattform angemeldet oder registriert sind.
Wir möchten Sie daher darauf hinweisen, dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass der Betreiber der Social-Media-Plattform Ihre Profil- und Verhaltensdatendaten zu eigenen Zwecken nutzt und auswertet. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Betreiber der Social-Media-Plattform. Bitte beachten Sie dies bei der Nutzung der Social-Media-Plattform.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform, Konfigurationsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre sowie weitere Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Betreibers.
Speicherdauer
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.
Ihre Rechte als Nutzer:in
Sie haben als Nutzer*in sowohl uns gegenüber als auch gegenüber dem Betreiber der Social-Media-Plattform, die Möglichkeit bei Vorliegen der Voraussetzungen folgende Rechte geltend zu machen:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, zum Beispiel wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Werden Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses zum Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, steht Ihnen ein eigenes Widerspruchsrecht zu, das Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen geltend machen können und dessen Ausübung zur Beendigung der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung führt.
Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO)
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten
Unser externer Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte zum Thema Datenschutz unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:
datenschutz nord GmbH
E-Mail: office@datenschutz-nord.de