Als landeseigenes Unternehmen trägt die Berliner Immobilienmanagement GmbH eine besondere Verantwortung für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Im Zentrum unseres Handelns steht insbesondere die kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz und die Reduktion von Umweltbelastungen im gesamten Lebenszyklus der uns anvertrauten Immobilien. Dabei behalten wir stets die Lebenszykluskosten im Blick – von der Planung über den Bau bis hin zum Betrieb und Rückbau – um ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen. Durch den Einsatz innovativer Technologien und Methoden, die Nutzung erneuerbarer Energien und den Ansatz hoher Umweltstandards in unseren Maßnahmen, leisten wir unseren Beitrag. Nicht mehr vermeidbaren Veränderungen des Stadtklimas begegnen wir schon heute durch gezielte Anpassungsmaßnahmen.
Klimaschutz im Fokus
Berlin will bis 2045 klimaneutral werden – und uns als landeseigenes Unternehmen kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Bis 2024 konnten die CO₂-Emissionen der landeseigenen Immobilien im Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin (SILB) um 23 % gegenüber 2017 gesenkt werden – trotz eines Flächenzuwachses von sechs Prozent im selben Zeitraum. Wichtige Treiber für diese Entwicklung waren dabei zwei Klimaschutzvereinbarungen (KSV), die wir seit 2009 mit dem Land Berlin geschlossen haben.
Was hat zu diesem Erfolg beigetragen?
- Energetische Sanierungen: Verbesserungen an Gebäudehülle, Energieanlagen und technischer Gebäudeausrüstung (inkl. Beleuchtung) haben den Energieverbrauch um rund zehn Prozent reduziert.
- Mehr Solarstrom: Der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen sorgt für eine zunehmend klimafreundliche Stromversorgung.
- Intelligente Technik: Smarte Regelungssysteme in unseren Energieanlagen und der Einsatz effizienter Blockheizkraftwerke optimieren den Energieeinsatz.
- Transparenz durch Monitoring: Unser umfassendes Energiemonitoringsystem macht Verbräuche sichtbar und ermöglicht gezielte Verbesserungen.
Diese Arbeit werden wir konsequent fortsetzen. Dabei wird zukünftig insbesondere die Elektrifizierung der Wärmeversorgung durch Wärmepumpen sowie der Ausbau klimafreundlicher Nahwärmeversorgung eine wichtige Rolle spielen.
Die BIM hält sich seit 2024 verpflichtend an die Vorgaben der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt – VwVBU. Über implementierte Rückbaukonzepte werden Ressourcen gesichert und sowohl in eigene Maßnahmen über unsere firmeneigene Bauteilbörse vermittelt, als auch über unsere Bauteilauktion für Unternehmen bereitgestellt. Nicht nur die Lebensdauer von Bauprodukten wird dadurch verlängert, Abfall wird vermieden und ein Kreislauf über den Lebenszyklus von Gebäuden geschaffen.
Selbstverständlich stellen wir auch an unsere eigene Unternehmenstätigkeit hohe Ansprüche in punkto Nachhaltigkeit und setzen daher eigene Energie- und Umweltmanagementsysteme um, die nach DIN ISO 50001 bzw. DIN ISO 14001 zertifiziert sind.
Energieverbrauch SILB
Die BIM verwaltet eine Vielzahl unterschiedlicher Gebäude, die natürlich auch Energie verbrauchen. Gemäß Berliner Energiewendegesetz werden Verbrauchsdaten in diesen Berichten veröffentlicht.
Energetischer Sanierungsfahrplan SILB
Um den Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral zu gestalten, ist die BIM zur Erarbeitung und Fortschreibung eines energetischen Sanierungsfahrplans (SFP) für die Gebäude des SILB verpflichtet. Es handelt sich um eine Grobanalyse. Der SFP stellt eine aus heutiger Sicht sinnvolle Reihenfolge der Sanierungen dar, auf deren Basis dann in weiteren Schritten gebäude- bzw. liegenschaftsbezogene Sanierungskonzepte erarbeitet, im Anschluss konkrete Planungen durchgeführt und darauf aufbauend Sanierungsmaßnahmen umgesetzt werden.

Die fünf Leitlinien unserer Energie- und Umweltpolitik
Die Umwelt- und Energiepolitik unseres Unternehmens folgt einem klaren Kompass. Im Mittelpunkt stehen der verantwortungsvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen, der Schutz des Klimas und das Ziel, Energie effizient zu nutzen. Mit dieser Haltung gestalten wir unser Handeln nachhaltig und leisten einen aktiven Beitrag zur ökologischen Transformation.
Verantwortung übernehmen
Wir verstehen uns als aktiver Teil der Umweltpolitik des Landes Berlin und tragen Verantwortung für die Liegenschaften, die wir betreuen.
Nachhaltig wirtschaften
Unsere Leistungen erbringen wir wirtschaftlich – unter Berücksichtigung ökologischer Standards wie Energieverbrauch, CO₂-Ausstoß, Abfallvermeidung und Ressourcenschonung.
Umweltbewusst zusammenarbeiten
Wir fördern nachhaltiges Handeln auch bei unseren Auftragnehmer:innen und Lieferant:innen – insbesondere durch umweltgerechte Beschaffung.
Mitarbeitende einbeziehen
Wir qualifizieren unsere Mitarbeitenden regelmäßig in Umwelt- und Energiethemen und fördern ihr verantwortungsbewusstes Handeln.
Innovationen fördern
Wir hinterfragen Prozesse, entwickeln neue Ansätze und setzen auf Technologien, die den Umweltschutz weiter voranbringen.
Ansprechpartner:in
Daniel Stumpf
Nachhaltigkeitsbeauftragter
Alexanderstrasse 310178 Berlin +49 30 90166 1432 Daniel.Stumpf@bim-berlin.de