Aufgaben

Die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH übernimmt für das Land Berlin eine zentrale Rolle im öffentlichen Immobilienmanagement. Ihre Aufgaben erstrecken sich über den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie – von der strategischen Planung über Bau, Betrieb und Sanierung bis hin zur möglichen Verwertung.

Zu den Kernaufgaben zählen:

  • die Vermietung von Flächen an öffentliche Einrichtungen und externe Dritte,
  • der Strategischer Ankauf von Grundstücken und Gebäuden für öffentliche Nutzungen,
  • das kaufmännische, technische und infrastrukturelle Gebäudemanagement,
  • die energetische Sanierung und der Klimaschutz im Bestand,
  • die Vergabe von Erbbaurechten und Grundstücken im Rahmen von Konzeptverfahren sowie
  • die Planung und Umsetzung von Bauprojekten, unter Berücksichtigung von Denkmalschutz, Nachhaltigkeit und städtebaulicher Qualität.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der gesamtstädtischen Steuerung der Flächennutzung – insbesondere dort, wo Berlin wächst oder besondere Bedarfe bestehen, etwa für Verwaltung, Bildung oder soziale Infrastruktur. Polizei und Feuerwehr zählen dabei zu den wichtigsten Kunden im Portfolio der BIM. Die Versorgung mit geeigneten, funktionalen und zukunftssicheren Standorten ist ein wesentlicher Teil des öffentlichen Auftrags.

Im Rahmen der Transparenten Liegenschaftspolitik des Landes Berlin übernimmt die BIM eine moderierende und beratende Rolle. Sie steuert die zentralen Gremien der Liegenschaftspolitik und begleitet die Umsetzung der politischen Leitlinien für den nachhaltigen Umgang mit landeseigenen Grundstücken. Ziel ist eine langfristige strategische Flächenpolitik, die wohnungs-, wirtschafts-, kultur- und stadtentwicklungspolitische Anforderungen gleichermaßen berücksichtigt.

Auch in der partizipativen Stadtentwicklung ist die BIM aktiv: Als Partnerin in den Modellprojekten Haus der Statistik und Rathausblock Berlin bringt sie ihre immobilienfachliche Expertise in kooperativen Prozessen mit Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik ein – für eine gemeinwohlorientierte und zukunftsfähige Entwicklung von Schlüsselstandorten im Herzen der Stadt.

Nicht zuletzt ist die BIM ein zentraler Akteur bei der Umsetzung der Klimaschutzziele des Landes Berlin. Sie verantwortet energetische Sanierungen im Bestand, baut Photovoltaik aus, optimiert Verbräuche und entwickelt strategische Konzepte für den Weg zu einem klimaneutralen öffentlichen Gebäudebestand bis 2045.

Als Partnerin der Berliner Verwaltung, der Politik und zahlreicher externer Akteure trägt die BIM dazu bei, die Stadt funktional, zukunftsfähig und lebenswert zu gestalten. Ihre Arbeit basiert auf einem klaren öffentlichen Auftrag – transparent, wirtschaftlich und gemeinwohlorientiert.