Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit

Die Berliner Immobilienmanagement GmbH verpflichtet sich freiwillig dazu, ihren Webauftritt und ihre mobilen Anwendungen bis Mai 2025 barrierefrei zu gestalten. Die technischen Anforderungen zur Barrierefreiheit richten sich nach der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0). Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für die Webseite www.bim-berlin.de. (Stand: Januar 2025)

 

Was bedeutet Barrierefreiheit? 

Barrierefreiheit bedeutet, dass alle Menschen die Webseite gut nutzen können. Egal, ob sie eine Behinderung haben oder nicht. Es soll keine Hindernisse geben, die verhindern, dass jemand die Seite gut verstehen oder benutzen kann.

 

Unsere Seite wird barrierefrei. 

Wir arbeiten daran, unsere Webseite so zu gestalten, dass sie für alle Menschen einfach zugänglich ist. Bis Mai 2025 wird die Seite vollständig barrierefrei sein. Wir verbessern ständig die Nutzung der Seite, damit alle Menschen, die sie besuchen, die gleichen Chancen haben. Aktuell ist www.bim-berlin.de nur teilweise barrierefrei. In einem Test zur Barriere-Freiheit sind unter anderem diese Probleme bei der Nutzung festgestellt worden:

  • Nutzung der Internet-Seite ohne Maus:
    Nicht alle Bereiche der Website sind derzeit für Personen zugänglich, die aufgrund einer Behinderung keine Computer-Maus verwenden können. Dies betrifft insbesondere Schaltflächen, die während der Navigation auf der Seite aufklappen.
  • Wiedergabe von Audio-Deskription, als Bild-Beschreibung zum Hören:
    Die Videos auf unserer Website verfügen noch nicht über eine Audio-Deskription, die als Bildbeschreibung für Menschen mit Sehbehinderungen dient.
  • Alternativtexte für Fotos und Grafiken:
    Nicht alle Fotos und Grafiken auf unserer Website sind mit einer Beschreibung versehen, die es blinden Menschen ermöglicht, die Seite vollständig zu nutzen.
  • Dokumente zum Herunterladen:
    Die PDF-Dokumente zum Herunterladen sind nur teilweise zugänglich für blinde Nutzer, die Vorlese-Programme auf ihrem Computer verwenden.

 

Was tun wir, um die Seite barrierefreier zu machen?

  • Leichte Sprache: Wir bieten Texte in Leichter Sprache an. Das bedeutet, dass wir auf schwierige Wörter und Sätze verzichten und einfache, klare Sprache verwenden.
  • Texte und Bilder: Alle Bilder und Grafiken auf der Webseite bekommen Texte, die beschreiben, was auf dem Bild zu sehen ist. So können auch Menschen, die das Bild nicht sehen können, wissen, worum es geht.
  • Einfache Navigation: Wir gestalten die Webseite so, dass man sie einfach bedienen kann. Egal, ob mit der Maus, der Tastatur oder anderen Geräten – es wird einfach sein, die Seite zu nutzen.
  • Gute Kontraste und Schriftgröße: Wir sorgen dafür, dass Texte gut lesbar sind. Das bedeutet, dass der Kontrast zwischen Text und Hintergrund stark genug ist und man die Schriftgröße bei Bedarf anpassen kann.
  • Barrierefreie Videos und Audios: Alle Videos und Audios auf der Seite werden Untertitel und Transkripte haben, damit alle Menschen den Inhalt verstehen können.

 

Wie können wir besser werden?

Wenn du Schwierigkeiten hast, unsere Seite zu benutzen oder Ideen hast, wie wir sie noch besser machen können, kannst du uns das gerne mitteilen. Deine Rückmeldungen helfen uns, die Webseite weiter zu verbessern.

 

 

Kontakt zu unserer Ansprechpartnerin:  
Frau Usta-Konradt, E-Mail: sermin.usta-konradt@bim-berlin.de

 

Kontakt zur Landesbeauftragten für digitale Barrierefreiheit:
Frau Müller, Telefon: (030) 90223-1515

 

Weitere Informationen:

Kontaktformular der Landesbeauftragten für digitale Barrierefreiheit - Berlin.de

Durchsetzungsverfahren - Berlin.de