Schwammstadt

Projektbeschreibung

Das Prinzip Schwammstadt stellt einen Paradigmenwechsel dar, den die BIM klar verinnerlicht und vorantreibt: Es geht darum, Regenwasser als Ressource zu begreifen, anstatt es in die Kanalisation abzuleiten. Durch Versickerung, Speicherung oder Verdunstung schafft es die BIM auf ihren Liegenschaften, Regenwasser konstant vorzuhalten und effizient zu nutzen. Diese Maßnahmen mildern zugleich die Folgen von Klimaextremen und machten unsere Stadt lebenswerter. 

Das Konzept der Schwammstadt steht dabei nicht für ein einzelnes Verfahren, sondern für eine Vielzahl verschiedener Maßnahmen, die entsprechend den örtlichen Bedingungen und Anforderungen ausgewählt oder auch kombiniert werden.

So wird etwa auf der Liegenschaft Bundesallee 171 das anfallende Regenwasser durch Rigolen versickert sowie in einer Zisterne gespeichert. Durch Entsiegelung entstehen Aufenthalts- und Pflanzflächen, die für ein angenehmes Mikroklima sorgen. 

Eine weitere Maßnahme sind grundstücksübergreifende Lösung für die dezentrale Regenwasserbewirtschaftung (GüL). Das anfallenden Niederschlagswasser einer BIM-Fläche (als Geberfläche) wird einer benachbarten Grünfläche (Nehmerfläche) zur Verfügung gestellt. Eine solche Maßnahme setzt die BIM derzeit in Wilmersdorf um, wo das Wasser vom Grundstück der Württembergischen Straße 6 gesammelt wird, um künftig einmal den benachbarten Preußenpark zu bewässern. Ein weiteres GüL-Vorhaben wird in der Friesenstraße geplant; dort soll das anfallende Regenwasser auf der von der BIM verwalteten Polizeiliegenschaft in einer Zisterne gesammelt werden, um anschließend der Bewässerung des benachbarten Friedhofs zu dienen.

 

 

Keyfacts 

  • Das Konzept der Schwammstadt beinhaltet die Zwischenspeicherung und dezentrale Bewirtschaftung des Niederschlagswassers genau dort, wo es fällt
  • Die BIM setzt das Prinzip Schwammstadt in ihren Bauvorhaben konsequent um, beispielsweise durch Entsiegelung, Dach- und Fassadenbegrünung und Wasserspeicherung
  • Im Koalitionsvertrag 2023-2026 ist festgehalten: Berlin muss zur Schwammstadt werden
  • Gründung der „Blau-grünen Allianz“ bestehend aus der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, den Berliner Wasserbetrieben, Grün Berlin und der BIM im März 2025 zur effizienteren Umsetzung von Schwammstadtprojekten

 

Ziel des Projekts

Die BIM setzt sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Regenwasser ein und übernimmt dabei aktiv eine Vorreiterrolle – für ein lebenswertes Berlin, heute und in Zukunft. Um wassersensible Planung und Umsetzung im gesamten Stadtgebiet strategisch voranzutreiben, intensiviert die BIM ihre Kooperationen mit Bezirken, Senatsverwaltungen, wissenschaftlichen Einrichtungen, Institutionen und der Privatwirtschaft. Ziel ist es, gemeinsam tragfähige Lösungen für den Umgang mit Regenwasser zu entwickeln und so einen nachhaltigen Beitrag zur klimaresilienten Stadtentwicklung zu leisten.

 

Projektpartner:innen

Blau-grüne Allianz, Green Yards