

Ein kleiner Einblick
Über 850 Mitarbeiter:innen in 16 verschiedenen Bereichen arbeiten inzwischen bei der BIM. Die Qualifikationen der einzelnen Stellen sind dabei sehr unterschiedlich und vielfältig.
Die Jobporträts zeigen nur einen sehr kleinen Ausschnitt von den zahlreichen Aufgaben die unsere Mitarbeiter:innen täglich bewältigen. Genießen Sie den Blick hinter die Kulissen.
Bitte wählen:

Transaktionsmanager:in
„Ziel ist es, landeseigene Grundstücke weiterhin im Eigentum des Landes zu halten, den perspektivischen landeseigenen Bedarf im Auge zu behalten und immer eine gute Durchmischung mit kulturellen und sozialen Projekten, Raum für Wohnungsbau sowie gewerblichen Zwecken zu ermöglichen."
Aufgaben des Transaktionsmanagements:
-
Vergabe von Erbbaurechten
-
Durchführung von Konzeptverfahren
-
Übertragung von Grundstücken an die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften
-
Ankauf von Liegenschaften
Die Herausforderung liegt im Agieren zwischen den strengen Vorgaben der Transparenten Liegenschaftspolitik, den Interessen des Landes und dem Wunsch der Investor:innen landeseigene Grundstücke zu erwerben und profitable zu entwickeln – und trotzdem kundenorientiert zu arbeiten. Ebenso sind die umfangreichen Vorgaben des Landes, z. B. zu Nutzungsbindungen, umzusetzen. Deshalb sei neben einer soliden Rechtskenntnis der einschlägigen Gesetze vor allem ein guter Umgang mit verschiedensten Menschen das A und O in ihrem Job.

Property Manager:in
„Die BIM gibt es in Berlin kein zweites Mal – Gefängnisse, Gerichte, das Brandenburger Tor oder andere historische Gebäude im Portfolio zu haben, ist schon etwas Besonderes.“
Aufgaben des Property Managements:
-
Bewirtschaftung der Immobilien
-
Instandsetzung und -haltung
-
mittelgroße Bauvorhaben
-
Umzugsmanagement
-
Störungsbeseitigung
-
Vertragsmanagement
-
Veranlassung von Malerarbeiten, Sanierung von Fenstern, Dächern und Fassaden oder die Pflege von Grünflächen
Damit alles reibungslos klappt, schauen Ehrenberg und ihre Kolleg:innen regelmäßig in den Objekten vorbei und sind in engem Kontakt mit Nutzer:innen und Dienstleister:innen. Wenn plötzlich das Telefon klingelt und ein Hausmeister z. B. einen Rohrbruch meldet, sind Flexibilität und Stressresistenz gefragt – und bei aller Hektik auch immer Freundlichkeit. „Jedes Problem ist anders. Man muss immer neue Lösungen finden. Langweilig wird es nie." Und wenn plötzlich alles auf einmal auf einen herein zu prasseln scheint, ist eine gute Zusammenarbeit essentiell. „Bei uns im Team sind alle sehr kollegial, man hilft sich und lernt voneinander. Das finde ich ganz wichtig."

Baumanager:in
„Ich war dankbar, dass es bei der BIM geklappt hat, weil ich meinen Horizont gern erweitern wollte. Ich wollte gefordert werden und Dinge lernen, die ich noch nicht beherrsche. Die BIM bietet mir dafür viele Möglichkeiten.“
Aufgaben des Baumanagements:
-
Abbau des Sanierungsstaus
-
kleine und große Sanierungsarbeiten
-
Komplettsanierungen von ganzen Gebäuden
-
die Erneuerung von Dächern, Fenstern und Fassaden
-
Neubauprojekte wie die sogenannten Tempohomes, temporäre Unterkünfte für Geflüchtete, oder Modularbauten für die Feuerwehr und Polizei
-
die Beauftragung und Koordinierung von externen Planungsbüros
-
u.v.m.
Der Beruf des Baumanagers ist fordernd und anspruchsvoll. „Vor allem die Kenntnis rechtlicher Grundlagen, ein gewisses technisches Verständnis und Verhandlungsgeschick sind für den Job von Vorteil“, erklärt Botzenhardt. Ebenso gefragt ist Kommunikationsgeschick, da man mit sehr individuellen Persönlichkeiten und Kundenanforderungen zu tun hat. Baumanager müssen zudem schnell Entscheidungen treffen können. Ein Rohrbruch auf einer Baustelle – und der angedachte Tagesplan muss überworfen werden.

Portfoliomanager:in
„Das Wichtigste ist, dass man seine Arbeit immer interessant findet und letztendlich auch Spaß daran hat. Das ist bei der BIM definitiv gegeben. Ich bin noch nicht einen Tag hierhergekommen und habe gesagt: Boah, heute habe ich gar keine Lust.“ Bei einem Treffen mit Freunden wurde Facklam zum ersten Mal richtig bewusst, was seine Arbeit eigentlich ausmacht: „In einem Gespräch über unsere Arbeit habe ich auf einmal gemerkt: Ich bin hier gerade der Einzige, bei dem es im Job nicht nur darum geht, Geld für ein Unternehmen zu erwirtschaften, sondern vor allem darum, etwas Sinnstiftendes für Berlin zu tun."
Aufgaben des Portfoliomanagements:
-
Verwaltung, Analyse und Optimierung des vielseitigen Portfolios der BIM
-
Immobilien- und Landesmietermanagement
-
Anlaufstelle wenn z.B. die Feuerwehr neue Flächen braucht.
-
Clusterung und Grundstückspotentialanalysen
-
Anmietungen größerer Flächen
-
Grundstücksqualifizierungs- und Flächenoptimierungsprojekte
-
Ankaufsprüfungen
-
Flächenbedarfsdeckung des Landes Berlin
Aufgrund der komplexen Anforderungen ist das Portfoliomanagement personell sehr interdisziplinär besetzt. Vor allem Fachwissen über Städtebau, Stadtplanung, Bauplanungsrecht und Immobilienökonomie ist gefragt. „Man muss wissen, wie und wo man an Informationen zu Immobilien herankommt und dafür mit anderen Kollegen:innen, auch bereichsübergreifend, zusammenarbeiten. Aus der Fülle an Informationen gilt es dann, die richtigen Rückschlüsse zu ziehen. Deshalb sind soziale Kompetenz, Teamfähigkeit und Menschenkenntnis genauso wichtig wie das reine Fachwissen“, sagt Facklam.

Vertragsmanager:in
„Wenn wir beispielsweise Bedarf an Wohnungsbau sehen, können wir bei einem Erbbaurecht unter bestimmten Voraussetzungen das Vorkaufsrecht ausüben und das Grundstück anschließend an eine Wohnungsbaugesellschaft einbringen." Damit leistet die BIM einen wichtigen Beitrag für bezahlbare Wohnungen in der expandierenden Metropole Berlin.
Aufgaben der Vertragsmanager:innen:
-
Abstimmung und den Vollzug der Verträge, Leitungsrechte, nachbarrechtliche Vereinbarungen
-
Grundbuch-Controlling
-
Erbbauzinsanpassungen oder Erstreckungen
-
Ausübung von Vorkaufsrechten
Laubenbesitzer, Hausverwaltungen, Rechtsanwälten, Wohnungsbaugesellschaften oder Senatsverwaltungen – man hat es mit den unterschiedlichsten Gruppen zu tun. Schnelles Umdenken, eine strukturierte Arbeitsweise und gute Überzeugungsfähigkeit sind Grundvoraussetzung für den Job. Genauso wie ständige Weiterbildung in der Rechtsprechung und den Gesetzen. „Es ist ein andauernder Lernprozess“, sagt Kurrat-Dahlke, die nach einer Weiterbildung zur Wohnungseigentumsverwalterin gerade für ein Fernstudium zur Immobilienfachwirtin paukt.

Sachbearbeiter:in Einkauf
„Ich habe nie einen Grund gesehen, den Arbeitgeber zu wechseln“, sagt die gebürtige Berlinerin. „Weil ich hier einfach glücklich bin.“ Als Unternehmen des Landes Berlin muss die BIM Aufträge öffentlich ausschreiben. Darum kümmert sich der Bereich Einkauf.
Aufgaben der Sachbearbeiter:innen:
-
Vorbereitung, Betreuung und Durchführung von Vergabeverfahren
-
Kontaktaufnahme mit Firmen über Online-Vergabeplattform
-
Auswertung der Angebote
-
Vergaberechtliche Prüfung der Angebote
-
Beauftragung der Firmen
So unkompliziert geht aber längst nicht jedes Verfahren über die Bühne. „Kein Tag läuft nach „Schema F“ ab. Bei Havariefällen z. B. muss alles sofort passieren und schnell eine Lösung gefunden werden“, erzählt Erdmann. Es immer allen recht zu machen, sei das Schwierigste an ihrem Job. Aber vor allem der lockere Umgang mit den Kolleg:innen lässt die Arbeit leichter von der Hand gehen.