
Was gibt es Neues?
Ob aktuelle Neuigkeiten, Projekte oder Termine – alles was bei der BIM los ist, erfahren Sie hier.
Projekte
Realisierungswettbewerb für Besuchszentrum
Für das neue Besuchzentrum des Gedenkorts Friedhof der Märzgefallenen ist der Startschuss für ein 7-monatiges Wettbewerbsverfahren gefallen. Am Ende des Wettbewerbs kürt ein Preisgericht den Gewinnerentwurf.
Der Friedhof der Märzgefallenen in Friedrichshain-Kreuzberg ist sowohl Zeugnis als auch Erzeugnis der Märzrevolution von 1848. Heute ist der Friedhof ein Lern- und Erinnerungsort. Mit geplanten 600m² soll das neue Besuchszentrum neben multifunktionalen Räumen für Ausstellungen, Veranstaltungen und pädagogische Arbeit auch Arbeitsplätze für die gestiegene Zahl an Mitarbeiter:innen bieten.
Ausgelobt wird das Verfahren vom Land Berlin, vertreten durch die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM), in Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
Projekte

Immobilien
Land Berlin vergibt Erbbaurechte für Einfamilienhausgrundstücke an soziale Träger
Mit Beschluss der neuen Liegenschaftspolitik in 2015 werden landeseigene Grundstücke nur noch im Erbbaurecht vergeben.Auf diesem Weg soll nun erneut auf zahlreichen unbebauten und bislang ungenutzten landeseigenen Einfamilienhausgrundstücken eine neue, gemeinwohlorientierte Nutzung durch soziale Träger realisiert werden.
Im Jahr 2021 und 2022 wurden hierfür erstmals Interessebekundungsverfahren zur Vergabe durchgeführt. Dieses Jahr werden nun erneut ca. 40 Einfamilienhausgrundstücke zur Vergabe im Erbbaurecht ausgeschrieben. Das dritte Interessenbekundungsverfahren startet im März 2023.
Die anschließenden Vertragsverhandlungen bis zur Beurkundung der Erbbaurechtsvertrage übernimmt die BIM, als Immobiliendienstleisterin des Landes Berlin.
Alle Informationen zum Verfahren, den konkreten Grundstücken und wie Sie an dem Interessenbekundungsverfahren teilnehmen können, finden Sie hier.
Immobilien

News
Auf gute Nachbarschaft: Beteiligung am Nutzungskonzept Heidekampweg
Was soll die Erdgeschosszone leisten? Wie kann ein Neubau zur besseren Mobilität beitragen? Für welche Freiraumnutzung soll Platz geschaffen werden?
Diese Fragen stellt die BIM aktuell der Nachbarschaft im Umfeld des Grundstücks Heidekampweg 51 im Bezirk Treptow-Köpenick. Das landeseigene Grundstück soll im Konzeptverfahren vergeben und entwickelt werden. Bisher ist dort ein vierstöckiges Wohngebäude vorgesehen. Durch eine Beteiligung der Anwohner:innen, im Vorfeld der Ausschreibung, möchte die BIM aber auch darüber hinaus einen echten Mehrwert für die Nachbarschaft schaffen. Über die Beteiligungsplattform mein.berlin, haben Bürger:innen bis Anfang Januar die Möglichkeit, ihre Hinweise und Ideen zu den Themenfeldern Erdgeschossnutzung, Mobilität und Freiraum einzubringen. Die Ergebnisse der Beteiligung sollen nach einer sorgfältigen Prüfung als Anforderungen, an das künftige Nutzungskonzept in die Ausschreibung des Konzeptverfahrens einfließen.
Projekte

Veranstaltungen
Smart Country Convention - kostenlose Tickets
Am 18.10. startet die Smart Country Convention – Deutschlands größte Kongressmesse zur Digitalisierung von Bund, Ländern & Kommunen. Mit dabei sind auch zwei Kolleginnen aus der Unternehmensentwicklung der BIM. Die beiden halten am Donnerstag, den 20.10. von 11.15 bis 11.45 Uhr, gemeinsam mit einem Vertreter von Leaftech einen Vortrag zum Thema „Der digitale Zwilling für das öffentliche Liegenschaftsmanagement“.
Kostenlose Tickets erhalten Sie hier.
Wo: Jafféstraße 2, Tor 25, 14055 Berlin
Wann: 18.10. bis 20.10.2022
BIM-Vortrag:
Donnerstag, den 20.10. von 11.15 bis 11.45 Uhr
Veranstaltungen

Veranstaltungen
Schulfarm Insel Scharfenberg
Zum 100-jährigen Jubiläum der Schulfarm Insel Scharfenberg konnte die BIM am Samstag, 3. September 2022, das energetisch sanierte Verwaltungsgebäude feierlich an die Schulgemeinschaft übergeben. Im Beisein von Schulleiter Matthias Völzke, dem Bezirksbürgermeister von Reinickendorf Uwe Brockhausen und BIM-Prokurist Martin Sowinski schnitt Bildungssenatorin Astrid-Sabine-Busse das symbolische rote Band durch.
Dank einer gedämmten Fassade mit neuem Dach, Fenstern und Türen spart das Gebäude künftig 70 % Energie ein. „Wir gratulieren der Schulfarm Insel Scharfenberg herzlich zum 100-jährigen Jubiläum und freuen uns, mit den aktuellen Baumaßnahmen einen Teil zur Modernisierung beizutragen. Eine Baustelle auf einer Insel ist für die BIM einzigartig, aber auch logistisch herausfordernd – insbesondere aufgrund der Abhängigkeit von der Fährzuwegung. Die von uns durchgeführten energetischen Sanierungen des denkmalgeschützten Gebäudes befinden sich aktuell in den letzten Zügen und werden schlussendlich zu einer Energieeinsparung von ca. 70 Prozent führen. Das ist vor allem mit Ausblick auf den kommenden Winter ein wichtiger Schritt“, erklärte Martin Sowinski beim Festakt.
Veranstaltungen

Projekte
Feier zum Baustart am Haus der Statistik
Am 29.08. fand in Anwesenheit von Finanzsenator Daniel Wesener und BIM-Geschäftsführer Sven Lemiss die Feier zum offiziellen Baustart am Haus der Statistik statt. Nach Jahren der Planung, Abstimmung und einer aufwendigen Schadstoffsanierung, bei der das Gebäude am Alexanderplatz durch die BIM komplett entkernt wurde, bereitet der Generalübernehmer „Arge Haus der Statistik“, bestehend aus Ed. Züblin AG und HOCHTIEF Infrastructure GmbH, die anstehenden Baumaßnahmen vor. Parallel starten bereits die Tiefbauarbeiten am Haus A und die Betonsanierung im gesamten Gebäude. Die Montage der neuen Brüstungselemente beginnt im September. Mit dem Rückbau der Werkstatt an der Karl-Marx-Allee erfolgt entsprechend den Ergebnissen des städtebaulichen Werkstattverfahrens im Herbst 2022 ein weiterer Meilenstein der Baumaßnahmen und der Schaffung von Baufreiheit für die klimafreundliche Energieversorgung des Areals mittels Abwasserwärmenutzung. Zu Spitzenzeiten werden ca. 500 Bauarbeiter:innen am Haus der Statistik beschäftigt sein.
Projekte
