Eine Perle am Ufer der Spree
„Das Eierhäuschen ist ein schöner Ort, Beut Freuden der Natur und des Genusses, Drum weilet an den Ufern unsres Flusses, Im Tempel der Natur der Städter dort!“
„Das Eierhäuschen ist ein schöner Ort, Beut Freuden der Natur und des Genusses, Drum weilet an den Ufern unsres Flusses, Im Tempel der Natur der Städter dort!“
Ende Juli 2019 wurde im Rahmen der Sanierung die Turmspitze vom Eierhäuschen runter genommen. Die Maßnahme war notwendig, da der Zustand des ursprünglichen Holzes extrem schlecht und nicht zu retten war. Gut gesichert, landete die Spitze nach etwa einer halben Stunde auf dem Boden. Die Turmspitze wird denkmalgerecht nachgebaut und kommt dann natürlich wieder an seinen Platz auf dem Eierhäuschen.
Die BIM ist zuständig für die denkmalgerechte Sanierung der ehemaligen Ausflugsgaststätte „Zum Eierhäuschen“. Zusammen mit der Grün Berlin GmbH wurde bereits das Grundkonzept für die verschiedenen Nutzungen abgestimmt. Der finale Entwurf für die Gesamtsanierung steht aber noch nicht fest.
Alle wichtigen Bauabschnitte und Fortschritte am Eierhäuschen werden wir hier zeitnah dokumentieren.
Derzeit läuft die Ausführungsplanung. Parallel erfolgt die Ausschreibung für die Leistungen, die erforderlich für den Rückbau des Wetterschutzdaches sind. Zudem haben die ersten Arbeiten begonnen.
Im Mai wurde für das Eierhäuschen und den Eiskeller eine Teilbaugenehmigung erteilt.
Derzeit läuft die Entwurfsplanung für die Gesamtsanierung des Gebäudes und Abstimmungstermine mit den zuständigen Behörden (Naturschutz, Denkmalschutz, Senatsverwaltung) finden statt, um anschließend den Bauantrag einzureichen. Mit Maßnahmen die keiner Baugenehmigung bedürfen, wurde bereits begonnen.
In einem ersten Schritt wurden Verkehrssicherungsmaßnahmen durchgeführt und das Gebäude eingehaust, um das Eierhäuschen vor dem weiteren Verfall zu schützen.
Im Jahr 2015 wurden aus dem Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt (SIWA) vom Land Berlin Mittel für die denkmalgerechte Sanierung des Eierhäuschens bereitgestellt. Darauf folgte eine Bedarfsermittlung und europaweite Ausschreibung der Planungsleistungen. Verschiedene Gutachten sowie eine restauratorische Bestandserfassung und Bauforschung wurden in Auftrag gegeben.
Nach Insolvenz der „Spreepark Vergnügungs- und Freizeitpark GmbH“wurde das Gebäude zurück an das Land Berlin übertragen und seitdem durch die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH bewirtschaftet.
Seit ca. 1837 gibt es Erwähnungen zum Eierhäuschen. Seine Historie ist spannend und abwechslungsreich, so wie bei vielen Gebäuden in Berlin.
Hier finden Sie eine geschichtliche Zusammenfassung über die Jahrhunderte.